
© Bildarchiv Foto Marburg
Das Palais Beauvryé wird 1737 vom preußischen Generalmajor Bernhard von Beauvryé erbaut, 1737 wieder verkauft. 1741 erwirbt es der preußische Hofbankier David Splitgerber. 1835 mietet sich die französische Gesandtschaft im Palais Beauvryé, Pariser Platz 5, ein. Sie erwirbt das Palais 1860. 1871 wird es vollständig im Stil der Zeit umgebaut.
Von 1828 bis 1930 erfolgt ein weiterer Umbau: Die Fassade des Palais wird mit Schmuckelementen im Stil des vorrevolutionären Klassizismus (Louis-XVI-Stil) versehen.
© Bildarchiv Foto Marburg
© Bildarchiv Foto Marburg
Im November 1943 brennt das Gebäude nach einem Bombenangriff der Alliierten vollständig aus, nur sein Mauerwerk mit dem Fassadenschmuck bleiben nach dem Brand stehen.
Als die DDR 1960 das Grundstück enttrümmern lässt, verschwindet auch das Palais der alten Randbebauung des Pariser Platzes. Das Grundstück wird mit dem Pariser Platz Teil des Grenzstreifens. 2003 bezieht die Botschaft Frankreichs den von Christian de Portzamarc entworfenen neuen Botschaftsbau an angestammter Adresse, Pariser Platz 5.
- Demps, Laurenz (1995): Der Pariser Platz, Berlin DNB
![]() ![]() | |
Standort | Pariser Platz 5 |
Erbaut | 1737 |
Zustand |
|
Nutzer |
|
Ensemble | |
Nachfolger | Französische Botschaft |
Auftraggeber | Bernhard von Beauvryé |