Die Wilhelmstraße – Geschichte des Berliner Regierungsviertels
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Im angestammten Regierungsviertel will die neue Regierung nicht nur Präsenz in den historischen Bauten zeigen, sondern auch neue, dem Nationalsozialismus angemessene schaffen. Die Aufgabe der Architektur im „Tausendjährigen Reich“ ist es, politische Botschaften zu transportieren: „Worte aus Stein“, wie Hitler seine Bauten selbst nennt, die Jahrtausende überdauern.
Machtübernahme durch Hitler

Bundesarchiv, Bild 146-1972-026-11 / Fotograf: Robert Sennecke; Lizenz CC-BY-SA 3.0
Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler.
„Es ist so weit. Wir sitzen in der Wilhelmstraße. Hitler ist Reichskanzler. Wie im Märchen. Gestern mittag Kaiserhof: wir warten alle. Endlich kommt er. Ergebnis: Er Reichskanzler. Der Alte [gemeint ist Reichspräsident Hindenburg] hat nachgegeben. Er war zum Schluß ganz gerührt. So ist’s recht. Jetzt müssen wir ihn ganz gewinnen. Uns allen stehen die Tränen in den Augen. Wir drücken Hitler die Hand. Er hat’s verdient. Großer Jubel. Unten randaliert das Volk. Gleich an die Arbeit. Reichstag wird aufgelöst.“ (Joseph Goebbels: Tagebücher, 31. Januar 1933, zitiert nach Ralf Georg Reuth (Hrsg.): Joseph Goebbels Tagebücher, Bd. 2, Piper, München, 2. Auflage 2000 S. 757.)
Kabinettsbildung

Bundesarchiv, Bild 183-H28422 / Fotograf: Unbekannt; Lizenz CC-BY-SA 3.0
Erstes Kabinett unter Adolf Hitler. Von links nach rechts, sitzend: Hermann Göring, Reichskommissar für Luftfahrt und das preußische Innenministerium; Adolf Hitler, Reichskanzler, Franz von Papen, Vizekanzler; stehend: Franz Seldte, Arbeitsminister; Dr. Dr. Günther Gereke; Lutz Graf Schwerin von Krosigk, Reichsfinanzminister; Wilhelm Frick, Reichsinnenminister; Werner von Blomberg, Reichswehrminister; Alfred Hugenberg, Wirtschafts- und Ernährungsminister.
Nürnberger Gesetze
Nürnberger Gesetze
von German Government („Entwurf Willi Hackenberger“, „Copyright by Reichssauschuss für Volksgesundheitsdienst“, government agency apparently part of the Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern) (United States Holocaust Memorial Museum Collection) [Public domain], via Wikimedia Commons, gemeinfrei
„Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“
Quelle: German Government (schule.judentum.de/projekt/blutschutzgesetz.htm) [Public domain], via Wikimedia Commons, gemeinfrei
Arisierung jüdischen Eigentums

Quelle: Newspaper clipping from library microfilm in the public domain, Fotograf: Unbekannt, via Wikimedia Commons, gemeinfrei
Führerbunker

Still aus dem Film „Die Reichskanzlei“
© Christoph Neubauer, Die Bunkeranlagen der Neuen Reichskanzlei
Der Führerbunker, 1936 als Luftschutzkeller unter dem Großen Speisesaal der Alten Reichskanzlei gebaut, wird so errichtet, dass Adolf Hitler den kürzesten Weg zu seinem Eingang hat.
Reichsschatzamt/Reichsfinanzministerium

Bundesarchiv, Bild 183-1992-1112-500 / Fotograf: Unbekannt; Lizenz CC-BY-SA 3.0
Wilhelmplatz – Bühne der Macht
Neue Reichskanzlei

Bundesarchiv, Bild 146-1979-105-02 / Fotograf: Heinrich Hoffmann; Lizenz CC-BY-SA 3.0
1938 erhält Albert Speer (1905–1981) nun auch offiziell von Hitler den Auftrag, eine neue Reichskanzlei für Hitler zu bauen. Sie soll den Herrschaftsanspruch des nun nationalsozialistischen Deutschland klar erkenntlich machen. Mit mehr als 400 Metern Länge erstreckt sich der neue Regierungssitz über die gesamte Länge der nördlichen Voßstraße.
„Endlösung der Judenfrage“
Von Göring [Public domain], via Wikimedia Commons
Eingang zum KZ Buchenwald
1971markus@wikipedia.de, Lizenz [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons
Zweiter Weltkrieg
Zerstörung
Portrait der Zerstörung

Bundesarchiv, Bild 183-M1204-319 / Fotograf: Otto Donath; Lizenz CC-BY-SA 3.0 © Bundesarchiv, Lizenz CC-BY-SA 3.0
Portrait der Zerstörung

Bundesarchiv, Bild 183-M1015-327 / Fotograf: Donath, Otto; Lizenz CC-BY-SA 3.0 © Bundesarchiv, Lizenz CC-BY-SA 3.0
Portrait der Zerstörung

Bundesarchiv, Bild 183-P0627-501 / Fotograf: Peter Cürlis; Lizenz CC-BY-SA 3.0 © Bundesarchiv, Lizenz CC-BY-SA 3.0
Portrait der Zerstörung

Bundesarchiv, Bild 183-M1204-318 / Fotograf: Donath, Otto; Lizenz CC-BY-SA 3.0 © Bundesarchiv, Lizenz CC-BY-SA 3.0
Potsdamer Konferenz

Auf der Potsdamer Konferenz entscheiden die führenden Staatsmänner der drei alliierten Mächte (UdSSR, Großbritannien und USA) vom 17. Juli bis 2. August 1945 in Schloss Cecilienhof und Babelsberg über das weitere Schicksal Deutschlands. Das Ergebnis dieser Konferenz ist das Potsdamer Abkommen, in dem die völkerrechtlichen Grundfragen für den Aufbau eines friedlichen, demokratischen deutschen Staates sowie die Politik der Siegermächte gegenüber Deutschland festgelegt werden.
UBz: v.l.n.r.: sitzend: C.R. Attlee, H.S. Truman, Josef Stalin; stehend: Admiral J.D. Loahy, E. Bevin, J.W.Byrnes und W.M. Molotow.