Die Wilhelmstraße – Geschichte des Berliner Regierungsviertels
In der Wilhelmstraße nehmen ab 1871 zahlreiche Reichsbehörden ihren Sitz. Die Straße entwickelt sich zum Zentrum deutscher Macht; repräsentative Bauten unterstreichen den Charakter der Wilhelmstraße als Straße des Regierungsviertels.
Proklamation des Deutschen Reiches
Regierungsviertel des Deutschen Reiches
Hotel Kaiserhof

Bundesarchiv, Bild 146-059-07 / Fotograf: Herbert Hoffmann; Lizenz CC-BY-SA 3.0
Das Hotel Kaiserhof verfügt über 260 Zimmer, die eine moderne und luxuriöse Ausstattung aufweisen: So ist der Kaiserhof das erste Berliner Hotel, das seine Zimmer mit eigenen Badezimmern, elektrischem Licht und später sogar Telefonen ausstattete. Im Hotel gibt es Dampfheizungen, pneumatische Lifts und für die damalige Zeit hochmoderne Gasherde. Dem Hotel angeschlossen ist ein eigenes Romanisches Café des Wiener Cafétier Mathias Bauer. Außerdem betreibt das Hotel einen Catering-Dienst.
Borsigpalais

© Bildarchiv Foto Marburg
Nach dem Abriss des Palais Voß und der Zerteilung des großen Grundstücks entstehen neue Palais. Das Borsigpalais ist eines davon. Im Auftrag des Fabrikanten und Kommerzienrates Albert von Borsig entwirft Richard Lucae ein Wohnhaus für die Familie. Lucae orientiert sich mit seinem Entwurf an der Palastarchitektur der italienischen Hochrenaissance. Albert von Borsig verstirbt kurz nach der Fertigstellung seines Palais. 1887 wird das Palais an die Preußische Pfandbrief-Bank verkauft.
Noch ein Jahr ...

Bundesarchiv, Bild 183-R41483 / Fotograf: Unbekannt; Lizenz: CC-BY-SA 3.0
… bleibt Kaiser Wilhelm I. Sein Todesjahr 1888 geht als „Dreikaiserjahr“ in die Geschichte ein. Sein Sohn Friedrich Wilhelm, bleiben als Kaiser Friedrich III. bis zu seinem frühen Tod nur 99 Tage, Kaiser des Deutschen Reiches zu sein. Dessen ältester Sohn Friedrich Wilhelm besteigt als Wilhelm II. den Thron als Deutscher Kaiser und König von Preußen. Er wird der letzte Kaiser des Deutschen Reiches sein.
Kaufhaus Wertheim

Architekturmuseum TU-Berlin, Inventarnr. ZFB 56.009
Gesellschaftsfähig wird das Kaufhaus durch den Besuch des Kaisers, seinem ersten überhaupt in einem Warenhaus. In drei Bauabschnitten schafft Alfred Messel (1853-1909) ein außen wie innen spektakuläres Gebäude. Bei Wertheim kann man alles kaufen: von Bekleidung über Lebensmittel bis hin zu Munition und Särgen.
Erweiterung Kaufhaus Wertheim
Fotograf: Waldemar Tizenthaler, Waldemar Franz Hermann Titzenthaler [Public domain], via Wikimedia Commons, CC-PD-MarkPD Old
Erster Weltkrieg

Bundesarchiv Bild 183-R22572 / Fotograf: Unbekannt; Lizenz CC-BY-SA 3.0
Der österreichisch-ungarische Kaiser Franz Josef erklärt, von Kaiser Wilhelm II. unterstützt, Serbien den Krieg. In Deutschland wird der Krieg im August 1914 begeistert als Verteidigung des Vaterlandes gefeiert, obwohl dieses nicht angegriffen wird. Der erst regionale Krieg weitet sich schnell zum Weltkrieg aus. Er endet 1918 mit der Neuordnung Europas und der Kolonien, mit der revolutionären Abschaffung der Monarchien in Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland, hinterlässt verheerende Verwüstungen, Millionen von Toten und den Verlust des Glaubens in den Fortschritt.
Mobilmachung
von repro 113 zehn [Public domain], via Wikimedia Commons
Novemberrevolution

Bundesarchiv, Bild 183-18594-0045 / Fotograf: Unbekannt; Lizenz CC-BY-SA 3.0
Nachdem sich Kieler Matrosen am 29. Oktober 1918 dem Befehl widersetzen, erneut in eine Schlacht gegen die britische Marine zu ziehen, formieren sich in vielen Städten Arbeiter- und Soldatenräte, die die Selbstverwaltung in den Städten übernehmen. Ihr Ziel ist die Beendigung des Krieges und die Absetzung des Kaisers. Die Novemberrevolution endet nach vielen Konflikten innerhalb der Arbeiterbewegung am 11. August 1919 mit der Verabschiedung der Weimarer Verfassung.