Die Bauwerke des heutigen Areals Wilhelmstraße, des Berliner Regierungsviertels sind Zeugen der wechselhaften Stadtentwicklung in Berlin.
Die Gebäudeportraits werden fortschreitend überarbeitet, erweitert und ergänzt. Manchmal dienen oder dienten Gebäude unterschiedlichen Nutzern, manchmal residierte ein Nutzer am selben Ort in unterschiedlichen Bauwerken. Oft sind gerade bei historischen Bauwerken die Architekten nicht bekannt.
Für die Bauwerkportraits wurden die in den Artikeln genannten Standardquellen genutzt. Für Beiträge, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen sind wir dankbar!
Die Informationssammlung soll zu einer fundierten Diskussion über die Gegenwart und Zukunft des Berliner Regierungsviertels beitragen. Die Verbindung von Bauwerken zu Ensembles oder Gebäudekomplexen (zum Beispiel dem Pariser Platz, dem Wilhelm-/Zietenplatz, den Ministergärten, dem Ensemble der Reichskanzlei oder den DDR-Plattenbauten) ist und bleibt von großem städtebaulichem Interesse.
- Abgeordnetenhaus Wilhelmstraße 65
- Akademie der Künste
- Allianz Forum
- Britische Botschaft
- Die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
- DZ Bank am Pariser Platz 3
- Französische Botschaft
- Haus Schadow
- Hotel Adlon
- Hotel Adlon Kempinski
- Max Liebermann Haus (1998)
- Palais Arnim-Boitzenburg
- Palais Beauvryé
- Palais Blücher
- Palais Geuben / Palais Rohdich
- Palais Kamecke
- Palais Liebermann/Palais Sommer
- Palais Meyer-Rieß
- Palais Pringsheim
- Palais Redern
- Palais Strousberg
- Quarré No. 6 (1737–1945)
- Schaaffhausen'scher Bankverein/Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund
- Stiftungssitz des von Rohdich’schen Legatenfonds (Neubau)
- Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Korea
- Botschaft der Tschechischen Republik
- Hotel Kaiserhof
- Königliche Gold- und Silbermanufaktur
- Kurmärkische Ritterschaftsbank
- Landesvertretung Thüringen
- Preußisches Staatsministerium und Generalordenskommission
- Propagandaministerium
- Reichspostamt
- Reichsschatzamt / Reichsfinanzministerium
- Borsigpalais
- Botschaft der Republik Singapur
- Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Der Führerbunker
- Deutsche Reichsbahngesellschaft (Erweiterungsbau)
- Erweiterungsbau der Reichskanzlei oder auch Neue Reichskanzlei (1930)
- Gauhaus Voßstraße
- Hessische Landesvertretung beim Bund
- Kaufhaus Wertheim am Leipziger Platz
- Landesvertretung des Saarlandes
- Landesvertretung Rheinland-Pfalz
- Landesvertretungen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
- Landesvertretungen Niedersachsen und Schleswig-Holsteins
- Mosse-Palais
- Neue Reichskanzlei (von Albert Speer)
- Ottobock Science Center Berlin
- Palais Kellner/ Reichskanzleramt
- Palais Pannewitz / Auswärtiges Amt
- Palais Schwerin / Reichspräsidentenpalais
- Palais Voß
- Reichskanzlerpalais ("Alte Reichskanzlei")